Wer hätte im Jahr 1981 gedacht, dass sich in Deutschland einmal eine schlagkräftige Heavy Metal Szene etablieren würde, die das Genre selbst aktiv mitgestaltet? Dass es hier Bands geben würde, die tatsächlich amerikanische Nachahmer finden und weltweit Geschichte schreiben würde?
Die geläufigsten Bands sind dabei weit bekannt – Rammstein, Sodom, Accept, die Böhsen Onkelz. Letztere Band hat einen besonderen Werdegang hingelegt und tatsächlich das deutsche Zusammenleben unserer Gesellschaft mehrmals grundlegend erschüttert. Was hat es mit der hessischen Gruppe auf sich – und wohin treibt sie gerade?
Metal und Punk 1981
Die vier Freunde Pe, Gonzo, Stefan und Kevin taten sich bereits vor 41 Jahren zusammen, um in robuster Skinheadmanier auf den Putz zu hauen. Die frühen Texte waren brutal, voller Rassismen, Sex, Alkohol und Gewalt. Also genau das, was man von vier Jugendlichen aus zerrütteten Verhältnissen erwarten könnte.
Doch spätestens bei einem Konzert im Bunker in Berlin-Wedding merkten die Bandmitglieder, dass sie mit ihrer brisanten Mischung aus Oi!, deutschen Themen und gängigen Metal Riffs einen Nerv getroffen hatten, der größer war als die sich immer weiter radikalisierenden Skinheads, die bald zu echten Neonazis heranwachsen würden.
So grenzte sich die Band mit Songs wie Deutschland im Herbst ‘’oder’’ Ohne mich klar von jeglichem Extremismus ab. Sie besannen sich auf das, was sie am besten konnte: empathische Texte über das ganz normale Leben.
Ein steiler Aufstieg
Auch wenn die Reputation als Naziband den Onkelz immer noch anhängt, konnten sie sich fortan zu einer Band der gesellschaftlichen Mitte entwickeln. Mit anspruchsvolleren Texten, die irgendwann gar keine Tabus mehr zu brechen brauchten, rockten die vier Jungs aus Hessen das Land.
Fast jeder deutsche Rockfan kann die gängigsten Lyrics der Band in- und auswendig und auf den meisten Dorffesten, in Jugendklubs, Hauspartys und auf Festivals laufen die Böhsen Onkelz in Dauerschleife. Ein echter Erfolg!
Auflösung und Neugründung
Aufgrund der massiven Drogenprobleme Kevins musste die Band im Jahr 2005 erst einmal Pause machen. Doch 2014 fanden sich die Mitglieder wieder zusammen.
Mit alter Kraft und neuer Inspiration gingen sie erneut auf die Bühne und spielten in riesigen Arenen wie dem Hockenheimring für Hunderttausende Gäste ihre alten und neuen Lieder. In dem Sinne kann man nur sagen: Bravo, Jungs und auf die nächsten 40 Jahre!